Diskriminierung ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die uns alle betrifft. Sie tritt in vielenFormen auf – oft subtil, manchmal offensichtlich. Doch wie können wir wirksam dagegen vorgehen?Was braucht es, um strukturelle Ungleichheiten zu erkennen, Diskriminierung zu benennen undkonkrete Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln?Die Antidiskriminierungsstelle Esslingen lädt Sie herzlich zu einer Reihe von vier interaktiven Online-Werkstattgesprächen ein. Diese bieten Raum für Reflexion, Austausch und praxisnahe Lösungsansätze.Unser Ziel ist es, Diskriminierung „besprechbar“ zu machen – offen, respektvoll und gemeinsam.Was erwartet Sie?Werkstattgespräche sind interaktive Veranstaltungen, bei denen kurze Impulse, Diskussionen undgemeinsame Reflexion im Mittelpunkt stehen. Uns ist wichtig, dass sich alle Teilnehmenden als„zuhörende und lernende Personen“ begegnen – unabhängig von Erfahrung oder Expertise.
Warum teilnehmen? Bewusstsein für verschiedene Formen von Diskriminierung schärfen
Einen geschützten Raum für offenen Austausch nutzen
Eigene Haltung reflektieren und stärken
Konkrete Strategien zur Handlung entwickelnUnsere Themen und Termine:
31.03.2025 | 10:30 – 12:30 Uhr Über Diskriminierung und soziale Ungleichheit sprechen – was braucht es dafür?
Einführung in das Diskriminierungsverständnis
Begegnung auf Augenhöhe aus diskriminierungskritischer Perspektive
14.05.2025 | 09:00 – 11:00 Uhr Unausgeglichene Machtverhältnisse und Empowermentarbeit
Reflexion von Privilegien & Machtstrukturen
Empowermentarbeit mit Idzumi Neumärker
17.07.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr Sprache hat Macht
Strukturelle Benachteiligung in Sprache erkennen
Fremdbezeichnungen vs. Eigenbezeichnungen
16.10.2025 | 14:00 – 16:00 Uhr Haltung zeigen!
Diskriminierung entschieden, aber deeskalierend entgegentreten
Ihre aktive Teilnahme zählt!
Die Werkstattgespräche leben vom Austausch und der Beteiligung der Teilnehmenden. Wir arbeiten mit
interaktiven Methoden wie Breakout-Sessions und Whiteboard-Erarbeitungen. Die Erkenntnisse werden
von ADES gesammelt und anonymisiert auf kommunaler Ebene besprochen.
Anmeldung & weitere Infos:
Anmeldung unter anmeldung@ad-es.de ist erwünscht, für eine Teilnahme aber nicht zwingend
erforderlich.
Über folgenden Link können Sie an allen 4 Werkstattgesprächen teilnehmen: https://us02web.zoom.us/j/82794606635?pwd=sPNzEpamOyMzgCB9vdU2vFOT0eaRxx.1
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnahme an allen vier Gesprächen ist erwünscht – aber nicht dringend notwendig.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Teilnahmebestätigung aus, die Ihre
Auseinandersetzung mit dem Thema Diskriminierung bestätigt.
Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, und durch den Landkreis Esslingen, sowie die großen
Kreisstädte Esslingen, Kirchheim unter Teck, Nürtingen, Filderstadt und Ostfildern.